
2023 ist deutschlandweit
in der Evangelischen Kirche
das Jahr der Taufe:
„…weil Du ein Segen bist.“
#deinetaufe
2023 ist deutschlandweit
in der Evangelischen Kirche
das Jahr der Taufe:
„…weil Du ein Segen bist.“
#deinetaufe
Stern über Bethlehem, zeig uns den Weg,
Lied, das die Kinder sehr gerne
führ uns zur Krippe hin, zeig, wo sie steht,
leuchte du uns voran, bis wir dort sind!
Stern über Bethlehem, führ uns zum Kind.
beim Sternsingen in unseren Dörfern singen
Allen Menschen, großen und kleinen,
eine gesegnete Advents- und Weihnachtszeit!
Forum September bis November 2022 weiterlesenMorgenlicht leuchtet, rein wie am Anfang.
(Lied im Gesangbuch Nr. 455)
Frühlied der Amsel, Schöpferlob klingt.
Dank für die Lieder, Dank für den Morgen,
Dank für das Wort, dem beides entspringt.
„Der Weizen wächset mit Gewalt,
darüber jauchzet Jung und Alt
und rühmt die große Güte,
des, der so überfließend labt
und mit so manchem Gut begabt
das menschliche Gemüte.“
(Paul Gerhardt in Lied Nr. 503 im Gesangbuch)
„Wir knüpfen unsere Ängste,
Sorgen, Hoffnungen, Gebete
zusammen zu einem
langen, weißen Friedensband.“
Herzlich willkommen in der Adventszeit!
Einkehr am I. Advent, 28.11.2021 weiterlesenDer Christbaum ist der schönste Baum,
den wir auf Erden kennen.
Im Garten klein, im allerengsten Raum,
wie lieblich blüht der Wunderbaum,
wenn seine Lichter brennen.
Liebe Schwestern und Brüder, liebe Freundinnen und Freunde unserer Gemeinden,
wie sehr sehnen wir uns danach, die Advents- und Weihnachtszeit so feiern zu dürfen, wie wir es gerne haben! Die Gemeindekirchenräte haben beschlossen, die Andachten und Gottesdienste auf jeden Fall zu planen – was wirklich umgesetzt werden kann, wird sich kurzfristig zeigen. Alles steht unter Vorbehalt. Bei den Angeboten werden wir Vorsichtsmaßnahmen einhalten, die der extremen Lage in unserem Land etwas gerecht werden.
Dazu gehört, dass das Singen in den Räumen nicht gestattet und das Tragen einer FFP2-Maske verpflichtend (außer für Akteure) ab dem 21.11. ist, also auch bei den
Ich weiß, für manche ist das beschwerlich, aber wir sollten solidarisch daran denken, wie viele Menschen in unserem Land einen langen Tag hindurch die Masken tragen MÜSSSEN.
Um denjenigen, die die Aufsicht führen, ihre Arbeit zu erleichtern, bitten wir außerdem: Füllen Sie daheim schon den Teilnehmendenzettel aus!
Gerne können Sie auch einen selbstgeschriebenen Zettel nutzen. Zu den Gottesdiensten am 24.12. werden diese Formulare auch vor Beginn verteilt.
Die Teilnehmendenkarten werden für die Dauer der dort genannten Fristen nach Ende der Veranstaltung im Gemeindebüro im verschlossenen Umschlag aufbewahrt und der zuständigen Behörde auf Verlangen ausgehändigt. Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist werden die Teilnehmendenkarten vernichtet.
Ich höre viele (und heimlich manchmal auch mich selbst) entsetzt fragen: „Unter diesen Umständen Weihnachten feiern???“ Und erinnere mich gleich daran: So ist Weihnachten. Gott kommt in unser beschwerliches, erschöpftes, verletzliches Leben. Und bleibt. Das wird uns tragen.
In diesem Sinne eine verheißungsvolle Advents- und Weihnachtszeit wünscht
Ihre Pfarrerin
Und Gott sprach:
Das ist das Zeichen des Bundes, den ich geschlossen habe zwischen mir und euch und
allem lebendigen Getier bei euch auf ewig.
Die Bibel im 1. Buch Mose 9,12, Foto: Kirche Falkenhagen